Kunst- und Dramatherapie
/

erleben - erkennen - handeln

 

Kunsttherapie / Dramatherapie / Ressourcen-Therapie (nach G.Emmerson) 

 Kunsttherapie

Der gesamtschweizerische Verband der Kunsttherapie OdA ARTECURA beschreibt die Aufgaben der Kunsttherapie wie folgt:

«Ziel kunsttherapeutischen Handels ist die Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstregulation auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene

•      Kunsttherapie aktiviert Selbstheilungskräfte und unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse.

•      Sie sensibilisiert und fördert die Wahrnehmung innerer und äusserer Vorgänge und die Kreativität.

•      Kunsttherapeutische Interventionen erweitern die Kenntnisse der eigenen Ressourcen und der Wirkung auf andere Menschen.

•      Der Transfer kunsttherapeutischer Erfahrungen in den Alltag ist ein zentrales Anliegen.

Dramatherapie

Dramatherapie gehört zu einem der fünf Spezialgebiete der Kunsttherapie.Sie bietet die Möglichkeit zu improvisieren und starre Muster zu verlassen. Es wird ein Raum betreten, in dem das Spielerische erlaubt ist. Dabei wird ein Ausdruckskanal bei den KlientInnen aktiviert, den sie nur bedingt über das kognitive Wissen kontrollieren können. Dadurch werden die bewussten und unbewussten Anteile in der Darstellung authentisch gezeigt, exploriert und neu integriert. Dramatherapie findet in:

  • Einzelsitzungen, in denen persönliche Themen der Klient/innen im Vordergrund stehen
  • Gruppensitzungen, in denen die Gruppenarbeit und Gruppendynamik im Vordergrund steht.

 Ego-States "Ressourcen-Therapy"

«Ressourcen - Therapie» nach Gordon Emmerson ist eine psychodynamische Therapie. Sie beruht auf der Annahme, dass unsere Persönlichkeit aus Teilen (Ressourcen-States) besteht. In der Praxis nenne ich sie «Seiten der Persönlichkeit», die im Alltag in verschiedenen Rollen zur Geltung kommen. Sie kennen sicher die «sonnige Seite» von Ihnen, die viel Freude und Leichtigkeit hat oder die «beleidigte Seite», die manchmal empfindlich auf Gesten, Worte oder Handlungen reagiert. Wie oft kommt die «sich Durchsetzende», die «Perfektionistische», die «Fürsorgliche», die «Traurige» oder die «sich Schämende» ins Spiel? Nicht alle Ihrer «Seiten» haben Sie gerne, weil sie nicht im richtigen Moment zum Zuge kommen. Sie können zu unerwünschten Handlungen führen oder sie geraten in Konflikt miteinander und es ist schwierig eine zufriedenstellende Entscheidung zu treffen.

Ziel der «Ressourcen - Therapie» ist es die störenden Seiten der Persönlichkeit zu transformieren und in einen normalen Zustand zu bewegen. Obwohl die Theorie und Technik auf der Arbeit von E. Weiss, J.G. Watkins und H.H. Watkins basiert, werden hier keine hypnotischen Induktionen benutzt.

Erfolgreich verbinde ich die «Ressourcen-Therapie» mit der Dramatherapie und mit der Arbeit mit der «Inneren Bühne».

und so geht’s weiter…

Finden Sie mein Therapieangebot ansprechend? Dann melden Sie sich bitte bei mir, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Im Anschluss an das Erstgespräch treffen wir gemeinsam die Entscheidung, ob die Aufnahme einer Therapie/Beratung/Coaching/Supervision die geeignete Maßnahme für Sie ist. Falls ja, beginnt diese in der Regel sobald wie möglich. 

Falls für Sie Termine tagsüber oder unter der Woche schwierig wahrzunehmen sind, biete ich auch Samstags- und Abendtermine an. Eine Therapiesitzung findet in der Regel einmal im Monat, alle 14 Tage oder wöchentlich statt.

Sie können sich für eine dramatherapeutische Gruppen- oder Einzeltherapie entscheiden. Auch eine Kombination ist möglich. Eine Einzelsitzung dauert 60 oder 90 Minuten. Eine Gruppentherapiesitzung mit 3 - 4 Personen dauert 120 Minuten und geht über eine vorher bestimmte Anzahl Sitzungen (Ausschreibung mit Thema und Pauschalpreis). Bei der Arbeit in Kleingruppen ist es von Vorteil, wenn die Gruppe möglichst konstant bleibt.

Kosten

Meine Tarife richten sich nach den Vorgaben des Berufsverbands SBVDT (Schweizer Berufsverband Dramatherapie). Als selbständige, eidgenössisch Diplomierte Kunsttherapeutin und Dramatherapeutin bin ich beim EMR registriert und Krankenkassen anerkannt. Je nach Zusatzversicherung wird ein Teil des Honorars übernommen. Informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welchem Umfang sie die Kosten übernimmt.  

Die Therapie/Beratungsstunde à 60 Minuten kostet 144.- CHF

Das Honorar für eine Supervisionsstunde à 60 Minuten beträgt 150.- CHF

Für Studierende biete ich einen Sondertarif an für 120.- CHF pro Stunde

Die Vor- und Nachbereitungszeit von 10 bzw. 15 Minuten ist im Honorar inbegriffen. Zusätzliche Zeitaufwendungen für längere Telefongespräche, zeitaufwendige E-Mails oder sms sowie für Berichte oder Austausch mit Drittpersonen stellen ich Ihnen zum selben Tarif in Rechnung.
In begründeten Einzelfällen sind auf Anfrage Sozialtarife möglich.

Termine werden verrechnet, wenn sie nicht mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden.

Gruppenarbeit: Ihre Absenzen können vom Kurshonorar nicht abgezogen werden, da es sich um einen Pauschalbetrag handelt. 

Kosten für Team- und Gruppensupervision oder Coachings richten sich nach den Vorgaben des BSO.

 


 
Karte
Anrufen
Email
Info